Anlage zur BCH-Satzung (Entwurf März 2024)
Nähere Angaben zu den Vereinseinrichtungen und -leistungen

siehe § 4 Vereinseinrichtungen und -leistungen der Satzung

Vereinstreffen, BCH-Clubabend
Vereinstreffen fördern den Zusammenhalt der Mitglieder und den Austausch untereinander.
- Der BCH organisiert – außerhalb einer vom Vorstand festgelegten Sommerpause – wöchentlich einen BCH-Clubabend und zwar möglichst an einem festen Veranstaltungsort. Die Termine sollen den Mitgliedern frühzeitig mitgeteilt werden.
- Weitere Vereinstreffen werden als ArGe-Tagung für die Mitglieder und Gäste der ArGe H-B organisiert. Zur Teilnahme an ArGe-Tagungen kann eine Anmeldung erforderlich sein.
- Während der Vereinstreffen informiert der Vorstand über wichtige Vereinsangelegenheiten, die Vereinsarbeit und interessante philatelistische Ereignisse. Es sollen Vorträge aus allen philatelistischen Fachgebieten gehalten und Sammlungen zur Besichtigung vorgelegt und besprochen werden. Dadurch sollen die Mitglieder zu Forschungsarbeit und zur individuellen Gestaltung ihrer Sammlung, sowie zu eigenen Vorlagen und Vorträgen angeregt werden.
- Zusätzliche Vereinstreffen, wie z. B. die Traditionstreffen Spargelfahrt und Wurstessen mit Ehrungen, können jederzeit vom Vorstand anberaumt werden.
- Die Vereinstreffen sind grundsätzlich öffentlich, außer den Jahreshauptversammlungen und außerordentliche Mitgliederversammlungen, oder wenn in der Einladung darauf hingewiesen wurde, dass die Teilnahme auf Mitglieder beschränkt ist. Jugendliche Briefmarkensammler sind ebenso wie volljährige Gäste und Pressevertreter willkommen.

Mitgliedermagazin Club-Mitteilungen (CM)
- Der BCH gibt unter dem Namen Club-Mitteilungen (kurz CM) das offizielle Mitteilungsblatt des Vereins heraus. In den CM veröffentlichte Einladungen und Protokolle, Änderungen der Beitragsordnung und weitere Vorstands-Mitteilungen gelten als den Mitgliedern wirksam bekannt gegeben. Darüber hinaus sollen die CM über anstehende Termine innerhalb und außerhalb des Vereins informieren, philatelistisches Wissen vermitteln und die Kommunikation der Mitglieder untereinander ermöglichen.
- Die CM sollen zumindest viermal jährlich erscheinen. Weitere Ausgaben können zwischen Vorstand und Redaktion vereinbart werden.
- Näheres zu Redaktion, Druck und Versand der CM kann eine Redaktionsordnung regeln.

Arbeitsgemeinschaft Hannover und Braunschweig (ArGe H-B)
Der Verein betreibt die philatelistische Arbeitsgemeinschaft Hannover und Braunschweig (ArGe H-B) zur Erforschung der heimatlichen Postgeschichte sowie der Marken und Stempel des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig.

Rundbrief der ArGe H-B (Rundbrief)
- Für alle der ArGe H-B zugeordneten Mitglieder gibt der BCH mit dem Rundbrief ein weiteres Mitgliedermagazin heraus. Der Rundbrief dient vor allem zur Veröffentlichung der Ergebnisse der heimatlichen Postgeschichtsforschung.
- Der Rundbrief soll zweimal jährlich erscheinen. Weitere Ausgaben können zwischen BCH-Vorstand und ArGe-Leitung vereinbart werden. Ein gemeinsamer Versand von Rundbrief und CM wird angestrebt.
- Näheres zu Redaktion, Druck und Versand der Rundbriefe kann eine Redaktionsordnung regeln.

Internetauftritte
- Der BCH betreibt Internetseiten zur Kommunikation mit Mitgliedern und Interessierten, zur Mitgliederwerbung und zur Wissensvermittlung im Bereich der Philatelie.
- Der BCH betreibt zwei Homepages, um die Aktivitäten des Vereins und der ArGe H-B dazustellen und die und die Sichtbarkeit im Internet zu steigern.

Philatelistische Auszeichnungen und Medaillen
Der Verein hat mehrere philatelistische Auszeichnungen gestiftet, um besondere Leistungen im Bereich der Philatelie und für den Verein auszuzeichnen.
- HANNOVER-Medaille
Am 9. September 1925 wurde die HANNOVER-Medaille zur 75. Wiederkehr des Tages der Herausgabe der ersten Franco-Marke durch die damalige Königlich Hannoversche Post vom BCH gestiftet. Sie wird verliehen für besondere Sammlungen von Postwertzeichen, Ganzsachen, Postscheinen und vorphilatelistischen Briefen im Sammelgebiet Hannover.
- HANS-GROBE-Medaille
Die HANS-GROBE-Medaille wurde 1993 durch den BCH in Abstimmung mit Familie Grobe gestiftet. Diese Medaille wird verliehen, um besondere Verdienste um die Philatelie auszuzeichnen.
- ROLF-DIETER-JARETZKY-Medaille
Die ROLF-DIETER-JARETZKY-Medaille wurde 2018 durch den BCH in Abstimmung mit dem Namensgeber gestiftet. Diese Medaille wird verliehen, um besondere Verdienste um die BRAUNSCHWEIG-Philatelie auszuzeichnen.
- Literatur-Preis des Briefmarken-Clubs Hannover von 1886 e.V. (Literatur-Preis)
Seit 1986 – dem 100. Jahr des Bestehens des BCH – verleiht der Club mit dem BCH-Literatur-Preis eine ausschließlich Mitgliedern vorbehaltene Auszeichnung, um diese zur Veröffentlichung ihrer philatelistischen und postgeschichtlichen Forschungsergebnisse anzuregen.

Bibliothek
Der Verein hält eine clubeigene Bibliothek vor und stellt die Medien den Mitgliedern des BCH und des DASV zur eigenen Forschung leihweise zur Verfügung. Näheres zu Aufbau und Pflege der Bestände, zur Nutzung der Medien in Präsenz oder per Ausleihe wird in einer Bibliotheksordnung geregelt.

Clubarchiv
Der BCH pflegt ein Clubarchiv, um die Geschichte des Vereins, seiner Traditionen und der von ihm durchgeführten Veranstaltungen zu dokumentieren. Näheres zu Aufbau und Pflege der Bestände und zu deren Nutzung wird in einer Archivordnung geregelt.

Vereinsauktionen
Vereinsauktionen können vom BCH und der ArGe H-B ausgeboten werden, um den Mitgliedern einen relativ günstigen Erwerb von Sammlungsstücken, Literatur und Zubehör zu ermöglichen, ihnen gesellschaftliche Ereignisse zu bieten und um Einnahmen für die Vereinskasse zu generieren.

Briefmarkenausstellungen
- Der Verein soll Briefmarkenausstellungen durchführen, um der interessierten Öffentlichkeit Zeugnis vom Stand der philatelistischen Vereinsarbeit und dem Wissen der Mitglieder abzulegen und um Sammlern anderer Vereine die Möglichkeit zu eröffnen, sich mit eigenen Exponaten zu beteiligen. Die eigenen Mitglieder sollen ermutigt werden, sich an Briefmarkenausstellungen anderer Vereine zu beteiligen.
- Angestrebt wird, spätestens alle fünf Jahre eine Ausstellung durchzuführen. Damit sollen sowohl die Sichtbarkeit des Vereins in der Öffentlichkeit und der philatelistischen Fachwelt gestärkt als auch das vereinsinterne Wissen über die Organisation solcher Ereignisse bewahrt werden.
- Bei der Planung sollen möglichst viele Förderungsmöglichkeiten, beispielsweise im Rahmen der Verbandsmitgliedschaften, ausgeschöpft werden. Ein für die Planung und Durchführung der Ausstellung verantwortliches Organisationskomitee ist rechtzeitig vom Vorstand zu berufen. Näheres zu den Aufgaben und den erteilten Ermächtigungen soll ein für jede Ausstellung zu erlassendes Organisationsstatut regeln.

Weitere Vereinseinrichtungen
- Sowohl der Mitgliederversammlung als auch dem Vorstand steht es frei, nach Bedarf weitere Vereinseinrichtungen zu schaffen.
- Obwohl die langjährigen Bemühungen um die organisierte Förderung jugendlicher Sammler zum Erliegen gekommen sind, soll der Vorstand die Neugründung einer Jugendgruppe anstreben vorausgesetzt, dass sowohl eine engagierte Betreuung als auch ausreichend viele jugendliche Interessenten vorhanden sind. Auch ohne Jugendgruppe es ist das Bestreben des BCH, jugendlichen Sammlern bei regulären Clubabenden philatelistisches Wissen zu vermitteln, ihnen Anregungen und Ratschläge für den Aufbau ihrer Sammlungen und sonstige Hilfe zuteilwerden zu lassen.

Entwurf 26.03.2024